Überschrift texten – Hmm … Ideen für Deine Überschrift finden – Hmm …
Geht es Dir auch so? Du hast diese Idee für einen Blogartikel und Du weißt, wie Du ihn schreibst, wann Du ihn veröffentlichen willst, aber … die Headline. Tja, diese Headline. Puh, die ist noch nicht so schnittig. Clever? Weit davon entfernt. Und jetzt?
Zuallererst: Finde eine Idee für Deine Überschrift
Unter Texter*innen ist die Technik bekannt, die Überschrift ganz am Anfang zu konzipieren, bevor man den Rest in die Tasten haut. Der Grund: Die Überschrift Deines Textes ist der erste Berührungspunkt mit Deinen potenziellen Leser*innen. Sie bestimmt im Online-Bereich das Klicken. Bei der physischen Zeitung das Weiterblättern. Im Umkehrschluss bedeutet das:
Vernachlässige niemals Deine Überschrift! Sie ist für Deinen Text das, was Deine Website für Dein Business ist: ein Schaufenster. Aber nicht nur das.

Deine Überschrift ist ein Versprechen
Für mich noch viel entscheidender (und druckaufbauend): Deine Überschrift ist ein Versprechen an Deine Leserschaft. Deine Glaubwürdigkeit, Dein Expertenstatus und – schlicht und ergreifend – Deine Leserbindung gehen Dir ganz schnell flöten, wenn sich Tonia und Fritz beim Lesen veräppelt fühlen. Ruckzuck.
Stell es Dir so vor:
Tonia bemerkt, dass sich ihre Katze Kitty häufiger kratzt als sonst. Also durchforstet sie das Internet in der Hoffnung, eine Erklärung zu finden. Die Motivation hinter Tonias Recherche ist die Sorge um das Wohlbefinden von Kitty. Sie möchte wissen, warum sich Kitty übermäßig kratzt. Was steckt dahinter? Wofür könnte das ein Symptom sein? Tonia sucht primär eine Antwort auf diese simple Frage.
Die Suchmaschine zeigt ihr mehrere Ergebnisse an. Sie klickt auf den Artikel, dessen Headline beteuert, eine Lösung zu ihrem Problem zu bieten. Ganz platt formuliert, könnte das die Überschrift sein:
„Warum kratzt sich Deine Katze häufiger als sonst?“
So weit, so gut.
Was sie dann allerdings vorfindet, ist ein Artikel über die falsche Teichbepflanzung bei der Haltung von Goldfischen (was sicherlich auch ein interessantes Thema, aber in dem Fall einfach nicht relevant und zielführend ist).
Die Überschrift hat Tonia versprochen, eine Lösung für ihr Problem zu finden. Tatsächlich hat der Titel des Artikels aber nicht den eigentlichen Inhalt des Texts widergespiegelt:
Katze kratzt sich vs. Falsche Teichbepflanzung bei der Haltung von Goldfischen.
Zurecht fragt sich Tonia nun: „Was soll das“?
Deine Leserschaft verliert das Vertrauen
Uncool. Für Deine Leserschaft ist das richtig uncool. Sie verliert das Vertrauen. Die Bindung. Die eigentliche Aufgabe Deines Marketingtexts: Futsch. Die Reaktion möchtest Du mit Deinem Text nicht erreichen.
Okay, das Beispiel war ein bisschen extrem, oder? Vielleicht etwas weit hergeholt? Das waren rhetorische Fragen. Holla. Natürlich ist das ein extremes Beispiel, das Du in der Form – hoffentlich – nirgendwo findest. Aber. Großes Aber:
Was ich Dir mit Kitty und Goldfisch veranschaulichen möchte, ist der Grundsatz, den Du Dir beim Texten generell, und gerade bei Deiner Überschrift, vor Augen führen musst:
Du darfst die Erwartungshaltung Deiner Leserschaft nicht enttäuschen.
Bevor Du nach Luft schnappst: Eine große Portion dessen hast Du selbst in der Hand. Die Überschrift Deines Texts ist der erste Berührungspunkt und erzeugt dementsprechend eine Erwartung bei Tonia und Fritz. Sorge dafür, dass der Inhalt diese Erwartung erfüllt und umgekehrt. Die Überschrift unterstützt den Inhalt. Mit anderen Worten:
Texte Deine Überschrift wertvoll
Investiere Zeit und Muße, um Tonia und Fritz wertvolle Inhalte zu präsentieren. Es ist unverzichtbar, dass Deine Website-Texte und Blogartikel von der Überschrift bis zum letzten Satz wertvoll für Deine Leserschaft sind. Dazu gehört, dass Du Deine Zielgruppe kennst, mit ihr per Du bist, und zielgruppengerecht für sie schreibst. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für alle Online-Texte, insbesondere auch für Deinen Corporate Blog. Übrigens: Die TOP 5 Erfolgsfaktoren für Corporate Blogs kannst Du hier auf meinem Blog nachlesen.
Mit von der Partie muss aber eben auch eine geniale Überschrift sein. Deswegen: Lass in Deine Überschrift Deine Persönlichkeit einfließen. Mehr zu diesem wichtigen Thema lernst Du in meinem Blogartikel: „Corporate Wording für Selbstständige und was Julia Roberts damit zu tun hat“.

Die 7 besten Inspirationen für Überschrift-Ideen
In den Weiten des Internets gibt es einige tolle Werbetexter*innen, Copywriter und Text-Profis, die hervorragende Artikel zum Thema Überschrift geschrieben haben. Ich habe mir damit meinen kleinen (aber-oho) Katalog zusammengestellt, durch den ich immer wieder blättere. Diesen habe ich Dir heute mitgebracht. Lass Dich für Dein nächstes Überschrift-Projekt inspirieren!
- Wie du Überschriften schreibst, die funktionieren
Dieser Artikel vom Chimpify Blog zeigt Dir 8 Überschriften-Typen, die einfach verständlich und leicht anzuwenden sind. Super für den Einstieg. - 100 gute Überschriften (und warum sie so profitabel waren)
Ebenfalls von Chimpify: Eine Liste mit superviel Inspiration. Um genau zu sein, warten 100 verschiedene Überschriften darauf, Dein Text-Vorbild zu werden. Hört sich gut an, oder? - 16 magnetische Headline-Vorlagen für Webtexte
Hier erklärt Dir Lilli Koisser, wie Du in 6 Schritten Deine Überschriften optimieren kannst. Außerdem gibt sie Dir 16 Headline-Vorlagen mit an die Hand, die Du direkt bei Deiner nächsten Überschrift einsetzen kannst. Pluspunkt: Jede Menge Beispiele. - Knackige Überschriften texten mit „SOFORT-lesen-wollen“-Effekt
Der Artikel von Detlef Krause ist ein absolutes Lese-Muss! Du lernst z.B. sehr anschaulich, wie wichtig ein klarer Lesernutzen in Deiner Überschrift ist. Und seien wir mal ehrlich: Wer würde schon freiwillig auf den „SOFORT-lesen-wollen“-Effekt verzichten? - So schreibst Du Überschriften mit Klick-Appeal!
Eine kulinarische Herangehensweise stellt Dir Anne Häusler in ihrem beschwingten Artikel vor. Super zu lesen und vor allem eins: Hilfreich! Den Hinweis, dass Du Deine Power-Wörter in Deiner Überschrift nicht vergessen solltest, schreibst Du Dir am besten direkt auf einen Post-It-Zettel und klebst ihn prominent an den Schreibort Deiner Wahl. Ja, genau: Jetzt! - 10 Sure-Fire Headline Templates That Work
Hier findest Du 10 weitere Überschriften-Ideen ohne viel Blabla. Diesmal auf Englisch. Bevor Du protestierst, eine Sekunde bitte.
1. Wir können in Sweet Old Germany noch viel von den Amerikanern in Sachen Content Marketing lernen.
2. Vielleicht ist Dein Tierbusiness ja auch international aufgestellt und Du kannst die englischen Headlines bestens gebrauchen.
3. Andernfalls empfehle ich Dir, auch wenn Du skeptisch bist, einen Blick in diesen Blogartikel von Copyblogger zu werfen und die Vorlagen ggf. zu übersetzen. Denn: Ideen wirst Du in jedem Fall gewinnen. 😉 Und denk dran: Der Blick über den Napfrand schadet nie! Im Gegenteil. - These are the 16 painful lessons I learned writing 10.211 headlines in 100 days
Wau! Der Autor Justin Blackman berichtet in diesem Artikel auf Coppyhackers über ein sehr besonderes Experiment. Er verpflichtete sich dazu, in 100 Tagen 100 Headlines für 100 Unternehmen zu texten. Herausgekommen ist nicht nur eine coole Story, sondern auch interessante Lehren, die wir uns alle hinter die Texter-Ohren tackern sollten. Mein persönliches Highlight (Achtung: Jetzt kann ich meine Satzliebe nicht mehr im Zaum halten):
„The voice of the brand matters just as much as what they sell“.
– Justin Blackman
Sehr wahr! Deine Markenstimme ist die beste Freundin Deines Business – Ganz klar.
Alle Artikel bieten einen tatsächlichen Mehrwert und keine Möchtegern-Tipps. Halbweisheiten: Fehlanzeige. Such Dir etwas aus oder schau sie Dir allesamt an. Ganz wie Du magst. Wenn ich bei meinen Marketingtexten das Gefühl habe, dass die Überschrift noch kein Text-Leckerli ist, dann schnappe ich mir die Tipps aus den Texten (Aus dem Off: Einen Moment, wo wir gerade dabei sind…). Vielleicht hilft Dir das auch.
Bei all dem: Vergiss nie Deine Markenstimme!
Man muss das Rad nicht neu erfinden, weder beim Storytelling noch bei Überschriften. Ab und zu ist es dennoch clever, dem Rad einen Schubs in eine andere Richtung zu geben. Und das mit einem eigenen Touch und Deiner Markenstimme.
Ich hoffe, dass Dir meine Auswahl der 7 besten Inspirationen weiterhilft, wenn Du das nächste Mal keine Idee für eine Überschrift hast.
Falls Du jetzt den Eindruck hast, dass es viel zu viel Arbeit ist, die Artikel zu lesen, dann kann ich Dir sagen: Es lohnt sich! Von nichts kommt nichts und Online Marketing ist kein Ponyhof. Ich weiß, dass es Mühe und Zeit kostet, aber Du wirst einen Mehrwert feststellen.
Da diese Artikel meine persönlichen Spickzettel zum Thema Überschrift-Ideen sind, werde ich die Liste regelmäßig aktualisieren, wenn ich irgendwo einen neuen Trüffel schnuppere.
Was Du aus diesem Blogartikel unbedingt für Deine Überschrift mitnehmen solltest:
- Du musst das Rad nicht neu erfinden, aber lass Dich inspirieren.
- Texte Deine Überschrift mit Deiner Markenstimme.
- Verlier den Wert Deiner Überschrift nicht aus den Augen: Sie ist das Aushängeschild Deines Marketingtexts.
- Lass Dir Zeit und gib Dir Mühe 😉
Was mich jetzt interessieren würde: Was sind Deine geheimen Headline-Hacks?
P. S. Wenn Du keine Nerven und Zeit hast, Dich regelmäßig mit Deinen Überschriften zu beschäftigen, übernehme ich das als freie Texterin für Website-Texte und Blogartikel sehr gerne. Sie Dir meine Angebote für (Solo-)Selbstständige, Freiberufler*innen und Freelancer*innen direkt an.



Hallo Frau Heymer,
ein wirklich ausgezeichneter und interessanter Blogartikel. Ihr Schreibstil gefällt mir sehr gut, es macht Spaß den Artikel zu lesen.
Ich konnte hier viele wertvolle Inhalte mitnehmen, die mir in Zukunft dabei helfen werden, Überschriften zu generieren. Denn als Marketer kennt man die Schreibblockaden nur zu gut, die hin und wieder auftreten. Hier eignet sich Ihr Leitfaden sehr gut, da man für jeden Anlass eine Inspiration mithilfe der Links finden kann.
Ein weiterer Beitrag, den ich vor einigen Tagen gelesen habe, behandelt Überschriften die mithilfe von künstlicher Intelligenz verfasst werden. Hier würde mich Ihre Meinung sehr interessieren, halten sie künstliche Intelligenz als ,,Inspiration“ hier für sinnvoll? Viele Grüße, Neubert Rommel.
Hallo Herr Rommel,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr nettes Feedback zu meinem Blogartikel. Ich freue mich sehr, dass er Ihnen gefällt und Sie Inspiration gefunden haben. So soll es sein!
Zu Ihrer Frage: Künstliche Intelligenz ist ein sehr interessantes und komplexes Thema, aber in Bezug auf Überschriften habe ich mich – um ehrlich zu sein – noch nicht tiefgründig genug damit beschäftigt, um mir eine fundierte Meinung bilden zu können. Grundsätzlich denke ich, dass Inspiration in kreativen Prozessen viele verschiedene Wege gehen kann und soll. Meine Erfahrung dabei: Wenn ich regelmäßig über meinen eigenen Tellerrand schaue, bekomme ich viel mehr Ideen, als wenn ich nur in der eigenen „Bubble“ hängen bleibe. Deswegen nehme ich Ihren Kommentar sehr gerne als Anstoß.
Viele Grüße,
Julia Heymer